Wir sind am Jahresende. Deswegen fragen wir uns zurück: Was bringt die Vergangenheit für die Zukunft? Was haben wir dem größten Versager zu verdanken? Gibt es jetzt Olympia? Gibt es einen Wahlkampf für das erste direkt gewählte Ruhrparlament? Wir reden über die Reportage als Jazz des Journalismus. Eine Musik, die mehr für die Macher gedacht ist als die Zuhörer und noch jeden Keller leer gespielt hat. Und dann reden wir über das Schöne und Gute: Den Geierabend! Den Karneval im Pott, der die Zeche voll macht.
Vor drei Jahren brachte Martin Porwoll den Skandal um die gepantschten Krebsmittel in der Alten Apotheke in Bottrop ins Rollen. Heute ist er einer der wenigen Experten in Deutschland, die sich mit den kriminellen Machenschaften der Krebsindustrie auskennen. Wir reden mit ihm über einen aktuellen Fall in Hamburg. Dort waren hunderte Ermittler im Einsat, in der größten Razzia, die je von der dortigen Wirtschaftsstaatsanwaltschaft angeordnet wurde. Die Rede ist von Abrechnungsbetrug und Bestechung. Tausende Patienten können betroffen sein, eventuell waren ihre Medikamente falsch dosiert.
Heute ist eine besondere Übertragung. Max Adelmann wurde angegriffen. Er engagiert sich in Essen gegen Faschisten. Dafür wurde er im Dunkel der Nacht niedergeschlagen. Max Adelmann ist einer der wenigen, der den Strukturen des Nazis nachforscht und sich ihnen entgegenstellt. Er ist ein Beispiel für viele. Wir reden mit Max darüber, was im Ruhrgebiet los ist und was die hiesigen Gemeinden tun können.
Wir reden über den Skandal rund um das Zentrum für politische Schönheit, die mit den Aschen der Schoa-Opfer PR gemacht hatten; wir reden über die alte Dame SPD und wieso es manchem Menschen schwerer fällt eine Kindergruppe zu leiten, als eine Partei. Und dann reden wir ganz kurz über den VRR und vergessene Mitarbeiter.
Wir reden über viele gute Sachen: Martin berichtet von seiner Preisverleihung mit Thomas Gottschalk in Herne: Der Geierabend, wo Martin der Steiger ist, wurde als Tegtmeiers Erbe ausgezeichnet. Und Martin ging Backstage. Und erlebte eine Laudatio für den Herbstblonden aus dem Ärmel... David erzählt dann vom Sieg gegen Tichys EInblicke: Der rechte Blogger wolle vor Gericht erreichen, dass CORRECTIVS Faktenchecks nicht mehr direkt bei seinen Falschmeldungen eingeblendet werden dürfen. Und Tichy verlor am Landgericht Mannheim. David berichtet weiter ein Interna von seinem einzigen persönlichen Treffen mit Tichy. Es roch nach Weißwein mit Knoblauch. Und sonst: Construktiver Journalismus und prächtige Laune! Schaut rein.
Ein Live Event: Der Chef der Emschergenossenschaft Uli Paetzel hat eine Idee. Eine spannende. Er will den Nahverkehr im Ruhrgebiet voranbringen durch eine große Verkehrsgenossenschaft, in der alle kommunalen Verkehrsbetriebe im Pott aufgehen könnten. Endlich mal ein konkreter Ansatz, was zum besseren zu wenden. Vielleicht kommt damit sogar mal die Ringbahn fürs Revier. Eine ähnliche Idee hat Paetzel für die Medien der Gegend. Warum nicht eine Zeitungsgenossenschaft im Revier? Ansonsten im „Wir und Heute“-Podcast: Der Loser Merz von der CDU - Ohnmacht gegenüber den Massakern im Iran, ein Kandidat für Dortmund und fernsehende Taxifahrer. Hört rein!
Achtung, Achtung: Presse-Sonderausgabe. Die Stadt Dortmund darf keine Medien mehr machen. Ein Urteil mit fetten Auswirkungen auf die Redaktionen aller Sonnenkönigbürgermeister in diesem Land. Beispielsweise in München. Dann: Das Manifest von Silke und Holger Friedrich in der Berliner Zeitung. Nach Ansicht von David kristallklares und ehrliches Gedankengut ohne feste Scheuklappen. Nicht alles darin ist OK. Aber es ist zumindest uneitel und authentisch. Wie die DDR-Foren zur Wendezeit, offen für Kritik. Dann kommt Martin mit "Datteln 4" – dem Lieblingsthema des Steigers.... Disclaimer: Dieser Podcast wurde aufgezeichnet bevor enthüllt wurde, dass Holger Friedrich für die Stasi spioniert hatte. Das verändert die Sicht auf den Mann etwas. Der Fakt muss natürlich in die Bewertung seines Essays eingebunden werden. Wenn er im Manifest erzählt, er habe als Soldat mit der Waffe auf dem Schoß in der Wendezeit da gesessen und mit seinen Mitsoldaten drüber diskutiert, ob er auf die Demonstranten schießen müsse oder flüchten würde - und er deswegen Krenz dankbar sei, weil er diese Entscheidung nicht habe treffen müssen, dann war das sehr konkret. Friedrich war ein Mann in der Stasi. Als Gefangener? Oder freiwillig? Weil er ein Studium wollte zu Kompromissen bereit? Zu zu vielen Kompromissen bereit? Nun kann er als Verleger der Berliner Zeitung Meinung machen. Aber dennoch. Dem Wissen um die Stasinähe ungeachtet, kann es gut sein, dass Holger Friedrich die Seiten ja gewechselt hat und nicht dieser Stasi-Idee anhängt und damit ein Leben mit Millionen anderen DDR-Anhängern teilt. Die sich nach der Wende eigene Gedanken machen ohne Scheuklappen. Eine Art zu später Bürgerrechtler. Einer der das Vergangene hinter sich gelassen hat. Vielleicht auch eine Figur wie der Freund in dem Film „Sonnenallee“. Der Freund, der für die Stasi eingespannt wurde. Und der nach der Wende ein neues Leben beginnen konnte. Ein Mensch, der sich aussprechen konnte in einer besseren Welt. Der die dunklen Seiten gesehen, erlebt und überwunden hat. Hoffen wir er. Hoffen wir, dass er nicht aus Karrieregründen Menschen verraten hat. In jedem Fall hat Holger Friedrich Narben und war nicht immer auf der Seite der Guten. Hier sein Beitrag in der Berliner Zeitung: https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/holger-friedrich-in-eigener-sache-li.1468
Wir reden über den Tag der Deutschen, den 9. November, über Friedrich Merz – den David für einen ewigen Loser hält und den Martin trotzdem immer wieder auf die Themenliste setzt – und wir reden über Antisemitismus, Stolpersteine und ganz am Ende über den Lidl-Löffel sowie russische Unsinns-Löcher... Willkommen zum Podcast "Wir und Heute".
Stefan Laurin ist Blogger, Kopf der Ruhrbarone, Reporter und Buchautor. Sein Stück "Versemmelt" handelt vom Ruhrgebiet. Wir reden mit ihm über die CDU, Zukunftsängste, Nichtraucher und alles was unsere Welt schlechter - oder auch besser macht. Schaut rein!
In Bottrops Innenstadt haben sich Menschen mit türkischem und kurdischem Hintergrund auf der Straße mit Steinen beworfen. Sie trugen einen Konflikt aus, der in Syrien – tausende Kilometer entfernt – geführt wird. Fünf Polizisten wurden verletzt. Wir reden mit Hüdaverdi Güngör darüber, wie man mit diesem Problem umgehen kann. Was muss man tun, um dem Streit zu begegnen? Ansonsten: Ruhrgebiet, Olympia, Trump und Kleinkram... Schaut rein. :-)
Während nach und nach eine Tafel Schokolade verschwindet, reden David und Martin über alte Korruption in Recklinghausen, einen Unrechtsstaat im Osten, den Terror in Halle und den epischen Verrat an den Kurden. Und natürlich über den Tönnes vom Ruhrgebiet.....
Heute mal zu Besuch bei David daheim. Wir und Heute – der Podcast mit Martin Kaysh – von der letzten Zeche mit der Ruhrpottmarmelade ab zur Deutschen Einheit. 30 Jahre ist es schon her. Dann reden wir über den 9. November und das grandiose Buch von Anke Hillbrenner zum Schicksalstag der Deutschen. Zudem wird ein Geheminis enthüllt. Der Geier unter Tage...
Heute wieder ein #Liveexperiment. Martin war beim SPD-Kandidatencasting – und beim Townhall-Meeting mit NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU). David berichtet vom großen und erfolgreichen Experiment Klima-Barcamp in Kiel. Ein neuer Ansatz im Journalismus? Vielleicht.
Wir haben es so dermaßen versemmelt, wie Stefan Laurin in seinem gleichnamigen Buch berichtet. Das Ruhrgebiet gibt auf – aber wir haben überlebt. Die Bahn, den Busch und die Bürgermeister. Geht es jetzt aufwärts? Eher nicht. Wir lästern heute zuerst und dann überzeugt Martin mit Argumenten....
Erzählstau am Ende der Sommerferien. Dieser Podcast ist wie der Brexit. Kaum zurück, überrollen uns die Themen. Die SPD soll endlich ihre Aufgabe in der Demokratie wahrnehmen: Gegen Klimaschutz eintreten, der Arbeitnehmer belastet, und mehr Geld für Arbeitende fordern. Dann braucht das Ruhrgebiet Ideen. Zum Beispiel die lebende Stadt als Begegnungstätte. Und weiter: Die Herbstschau der Literatur im Ruhrgebiet! Ein tolles Stück Arbeit von Antje Deistler für das Literaturgebiet.ruhr. Schaut rein!
Wir reden heute mit Daniel Djan, dem Vorsitzenden der Jusos in Castrop-Rauxel. Wieso engagiert man sich für eine Partei am Abgund? Wie geht es weiter mit der SPD? Wird Gesine Schwan Bundesvorsitzende mit Kevin Kühnert? Dies und andere Dinge bewegen uns. Dazu ein Konzert mit dem royalen Morrissey. Und Erfahungen mit der Labour-Party, der es auch nicht wesentlich besser geht.
Wir bereiten uns auf die Ferien vor. Und diskutieren über Carola Rackete, die Zukunft von Annegret Kramp-Karrenbauer, Armin Laschet und Ursula von der Leyen. Und dann das: Ein Schwitzbad für die Füße.
Nach der Extraschicht geht es um ein ernstes Thema: Müssen wir die Wehrpflicht wieder einführen? Wir suchen die Argumente und wiegen sie ab: Dann kommt es zur Entscheidung. Zumindest für einen von beiden. Ansonsten: Türkeiwahlen, seltsame Pottkekse und ein schnelles Ende.
Wir sind erschüttert über die Enthüllungen zum Mord am Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. Was sind die Konsequenzen? Müssen jetzt alle Lokalpolitiker Angst haben, wenn sie sich gegen Nazis engagieren? Die Kölner OB Reker bekommt Morddrohungen genauso wie Altenas Bürgermeister Hollstein – und was hat das mit Combat 18 und Schläfern zu tun? Düstere Zeiten. Dafür aber auch ein paar Lichtblicke. CORRECTIV hat den Grimme Online Award mit einer Gemeinschaftsarbeit gewonnen - mit dem CrowdNewsroom.
Uns umgeben am Casual Wochenende Wunderdinge: Wollt ihr sehen, warum Martin in den A*sch gekniffen ist? Muss er jetzt in die CDU eintreten? Wir reden über mögliche Korruption in NRW, über Kirchen und Kirchentag, über Freude an der Kunst Leute zu fokussieren und anderen Kinkerlitz. Hört rein! (Sorry für den bescheidenen Ton diesmal.)
Die Gefühle bei Martin kochen hoch. Wenn jetzt jeder SPD-Chef werden kann, warum nicht er. Er kandidiert. Andererseits: Es bleibt ein Job, den keiner will. Wir reden deswegen noch über Mülheims Intrigantenstadl, FragdenStadt.de und die anstehende Machtübernahme der Grünen. Am Schluss: Glückwunsch Wien - ihr kriegt einen der Besten aus dem Revier! Kay Voges wird Intendant der Volkstheaters. Und dann noch ein wirklich erfolgversprechender Vorschlag für das Sozialdemokratische Parteiprogramm.
Die EU-Wahlen sind gelaufen. Das Leben setzt wieder ein. Zunächst mit Polittalk über die SPD und ihre letzte Hochburg: Bottrop. Dann geht es um zwei Seiten einer Medaille bei Grünen und AfD. Schließlich nähern sich David und Martin langsam der Kultur und einer gefeierten Theaterpremiere in Dortmund. Aber worum geht es ganz am Ende? Um Andrea Nahles - wie immer. Sie war, ist und wird nichts wirklich wollen. Außer Ferengis.
Unser Dauergast Marcus Bensmann deckt die AfD-Verschwörung auf: Wie sich die Spitzen der Partei zusammentun, um illegale Spenden zu organisieren und zu verschleiern. Detailliert vorgetragen und mit einer Tonbandaufzeichnung des Bekenntnisses von AfD-Kumpel Guido Reil untermauert. Übrigens auch ein Thema im Spiegel heute. Ansonsten reden wir über die EU-Wahlen, den Akt von Rezo und Iserlohner Verhältnisse. 250.000 Euro für eine Entlassung. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Die AfD entwickelt sich immer mehr zu einer Partei der Kleinkriminellen. Unser Gast Marcus Bensmann enthüllt möglicherweise illegale Parteispenden an die AfD, die mit einer offensichtlichen Flunkerei vertuscht werden sollen. Die Folge für die AfD: wahrscheinlich Strafzahlungen in Millionenhöhe. Unser zweiter Gast Cristina Helberg beschreibt die Arbeit der CORRECTIV-Faktenchecker im EU-Wahlkampf. Mit Informationen gegen Desinformation. Populisten können eingedämmt werden, wenn man ein altes Konzept für gesellschaftlichen Fortschritt konsequent umsetzt: Aufklärung
Nach einem Gespräch über Kultur, Theater, Istanbul, Erdogan und die Diktatur in der Türkei – kommt die Rede im "Wir und Heute"-Podcast auf die CORRRECTIV-Recherche: "Grand Theft Europe". Einen Riesensteuerbetrug, bei dem Milliarden aus unseren Staatskassen geklaut werden. Tatsächlich hat CORRECTIV mittlerweile mit den Recherchen zu CumEx und den Umsatzsteuerkarussellen den Diebstahl von über 100 Mrd Euro aus den Steuerntöpfen gezeigt. Wir reden nicht von Steuervermeidung. Nein: Wir reden von Diebstahl. Ihr glaubt uns nicht? Gut. Hier der Beweis. https://correctiv.org/top-stories/2019/05/06/grand-theft-europe/ Das ganze geklaute Geld könnte der Staat haben für Schulen & Kitas & Klimawandel. Doch statt das geklaute Geld zurückzuholen und die Verbrecher zu bestrafen, werden Sparprogramme auf den Schultern der Schwachen gemacht. Populisten machen Flüchtlinge, Familien und Arme verantwortlich für die leeren Kassen. Sie hetzen die Menschen in unserem Land gegeneinander auf. Die Konsequenz: Unsere Gesellschaft wird destabilisiert von Kriminellen und Populisten. David platzt deswegen ab Minuten 19:30 der Kragen. Er fordert: #FangtDieRäuber #HoltDasGeldZurück – Hört rein!
Kevin Kühnert macht seine Vorschläge zum Sozialismus in der denkbar ungünstigsten Zeit, findet David. In der Hochphase des EU-Wahlkampfes. Wenn die SPD untergeht, werden Barley, Scholz und Nahles ihm die Schuld am Debakel zuschieben, meint er. Außerdem fänden die BMW-Arbeiter die Lage, wie sie ist, ganz gut. Die bräuchten keinen Kevin, der noch nie am Band gearbeitet hat, um ihnen den Betrieb zu erklären. Die Bahn dagegen, die kackt als Staatsbetrieb ab – soll ganz Deutschland so organisiert werden? Ja, meint Martin Kaysh. Unbedingt! Ein Juso-Chef müsse Alternativen zum bestehenden System erklären, sonst gehe es gar nicht mehr voran. Ansonsten: Özgürüz wird blockiert, wir machen den Europawahl-Test und gewinnen Volt, Martin berichtet von Olaf Kröck und Dülmen. Und wir sind im Exil: in der Buchhandlung Proust – schräg gegenüber. Viel Spaß mit diesem Podcast!
Wenn Boris Palmer sich über die Deutsche Bahn aufregt, ärgert er sich vor allem darüber, dass er und seine Nasen keine relevante Zielgruppe mehr für die Deutsche Bahn sind: Warum? Vielleicht weil die Palmers dieser Welt eher mit dem SUV cruisen, als mit der Bahn Fernreisen anstreben? Ansonsten: Klimawandel total. Die Vorbereitungen auf den 1. Mai. Theaterproben und Freizeit für alle!
Wir machen Live den Ostercasts: AfD-Reil versagt und droht aus dem Bundesvorstand der Populisten zu fliegen. Die Dexit-Partei hat abgesungen. Leider floppt derweil der Europa-Wahlkampf der SPD mit Katarina Barley in Duisburg: Kaum einer hat Interesse für die komplizierte Themen der Genossen! Was wir brauchen, ist ein klares Wort, sagt Marcus Bensmann: Nur Europa sichert unsere Arbeitsplätze. So muss Wahlkampf in Deutschland geführt werden. Davon ab findet es Martin Ok, wenn es keinen Brennpunkt zu Notre Dame gab. David verteidigt das brennende Herz des Abendlandes. Und Norwegen ist nicht reich, wegen der skandinavischen Umverteilung von Reich zu Arm, sondern wegen des Öls in der Nordsee - Schaut rein!!
Wir reden über die endgültige Lösung des Weltklimaproblems, die Partei der Kleinkriminellen und Ahnungslosen, den peinlichen Auftritt Guido Reils bei Lanz sowie die Ruhrpottmarmelade und relativen Reichtum, der sich durch edle Nahrungsmittel ausdrückt. Lasst den Leuten ihre Fleischwurst! Wir fordern geöffnete Büchereien auch am Sonntag! Und Kino am Karfreitag!
Wir starten in das Wochenende mit einer Ansage zum Lehrermangel. Dem wahrhaft unsozialen Akt unserer Zeit. Nur wer Geld hat, kann seinen Kindern Bildng garantieren. Glaubt ihr nicht? Ist aber so. Davon ab hat sich Martin endlich ordentlich gekleidet. Kaum zu glauben. Aber es geht eben um Opferrollen, Erdogan und die SPD. Ansonsten berichtet David vom Literaturviertel und einer großen Party.
Der unausweichliche Brexit steht vor der Tür und jetzt droht auch noch der Doxit, oder was? Will Dortmund tatsächlich aus dem Ruhrgebiet ausscheiden? Wir schütteln den Kopf. Martin hält alles für Firlefanz, nur der Regionalverband solle zusammengestaucht werden. David berichtet vom Versuch Dortmunds sich an Münster ranzuschmeißen als Verbund der Westfälischen Städte. Und erinnert daran, dass Bottrop mehr Münsterland ist als die schwarz-gelbe Ostruhrgemeinde. Ansonsten geht es um die Versuche der SPD sich für den Nahverkehr einzusetzen und andere Probleme.
Wir reden über den Sinn von Uploadfiltern: die Martin erstmal gar nicht so falsch findet und die nach Ansicht von David die Freiheit beschneiden. Wir reden über Lügde, den Kirchentag, die Europawahl, Hans Böckler, Adenauer und das Glaskinn von Sylvia Löhrmann. Vor allem aber regt sich Martin über Dülmen auf! Dann geht es auf die Demo nach Dortmund!
Dieser Podcast ist ein Quintet über alles was literarisch Spaß macht. Till Beckmann, Bastian Schlange und Patrick Joswig reden mit uns über das Ruhrgebiet, James Bond aus Wattenscheid, 3 Tonnen Haschisch für Frau von Opel, das Ekel von Datteln und über eine Krabbenwanderung in ein Hochhaus. Schaut rein!
Der Skandal um die illegalen Spenden für die AfD hat Marcus Bensmann mit aufgedeckt. Wir reden mit ihm über den AfD-Parteimann Guido Reil und dessen Geständnis, dass eine Wahlkampagne der Schweizer Goal AG mit ihm und der Partei abgestimmt gewesen sei. Damit wird klar: Die AfD war ein Projekt von Eliten, die bereit waren, in Populismus zu investieren. Der neue gesellschaftliche Lift zog dann nur noch etliche Kleinkriminelle und Pleitiers in die AfD, wie Licht die Motten. Ansonsten: Für Höcke war die DDR das Terrarium für Germanen. Tolle Würste.
Sollen wir den Kölner Stadtanzeiger kaufen? Oder einfach so gegen den Upload-Filter Artikel 13 sein? Was macht Karneval mit uns? Wieso bekommt Martin Kaysh den gleichen Weichzeichner wie Dieter Bohlen? Warum kann sich Justizministerin Barley nicht gegen ihr Ministerium durchsetzen? Und wieso ist der Vergewaltigungsskandal hinter Bielefeld so böse für die Polizei? Fragen über Fragen. Wir geben Antworten im Podcast "Wir und Heute".
Alles wird heute geframt. Der öffentliche Rundfunk, die Literaturszene im Ruhrgebiet, Martin, Möllemann und Weidel. Die Partei der Kleinkrimiellen und Pfeifen - aka AfD, sowie der Karneval, Rinderroulladen am Sonntag und der Winter. Schaut rein: Heute framen wir auch Dich.
Wir diskutieren im heutigen Podcast "Wir und Heute" die Weltprobleme: Donald Trump und der US-Notstand. Die KNV-Pleite. Den Geierabend. Andrea Nahles und den Neustart der SPD. Hartz IV natürlich und Sozial-Sanktionen. Und dann reden wir über die Europawahlen und die Militarisierung des Abendlandes. Martin hat da aber keinen Bock drauf. Er will lieber über die Pink Floyd Ausstellung in Dortmund und das Ende der Wurst in Bochum sprechen. Und: Über eine vermutete Krise bei REWE to Go. Gut. Tun wir das eben auch.
Wir müssen Funken schlagen. Die größte Zeitungsgruppe aus NRW schrumpft zur Lokalmacht. Funke schließt eine Druckerei und baut Personal ab. Der Grund? Vielleicht Zielgruppen ausgelassen? Wir reden über Rosemunde Pilcher und gedenken des Hooligan in Kaschmir. "Viertelstunde: Schaffst Du schon." Martin entschuldigt sich für eine Falschbehauptung. Dann geht es um den vernachlässigten Kohlekompromiss und über Pferdefilme. Schaut rein!
Die Folgen der neuesten Bachelor-Staffel drücken so richtig auf das Gemüt von David. Während Martin unbedingt den Auftritt von Henryk Broder vor der AfD diskutieren will - auffallend: Einige der ins rechte abdriftenden Journalisten stammen aus dem "konkret"-Umfeld. Neben Broder auch Jürgen Elsässer, der heute das Verschwörungsmachwerk Compact herausgbt. Alten Herren verstehen nicht, dass derzeit ganz andere Kids das Establishment verschrecken. Capital Bra statt Broder. Sonst geht es um Verdi, Rassismus in der Debatte um Clankriminalität, die Ruhrfestspiele und das Grauen aus Detmold.
Die Kälte kriecht in uns. Sibirien in Deutschland. Europawahlen und Brexit. Alles sind die Russen schuld! Wer kann jetzt noch die Probleme lösen? Peter Faber? Der Kommissar vom Dortmunder Tatort? Nie im Leben. Bleiben wir doch ehrlich. Am Ende wollen wir einfach unseren Schimi zurück. Der war zwar genauso voller Klischees – dafür aber sympathischer. Wir reden drüber in der heutigen Ausgabe von "Wir und Heute", ihrem freundlichen Podcast.
Geben wir es zu: Wir hören erst richtig hin, wenn über schlechte Nachrichten gesprochen wird. Dabei ist die Welt doch schön und die Zukunft wird noch besser - wenn da nicht diese paar Dinge wären..... Der Podcast "Wir und Heute" meldet sich zurück! Martin Kaysh und David Schraven reden über den Geierabend, Schlagstöcke für Politessen, das Dschungelcamp und andere Katastrophen.