Wir und Heute

Wir und Heute@wir_und_heute

0 followers
Follow
Maggi-Taliban

Maggi-Taliban

Unser Jahresrückblick im "Wir und Heute"-Podcast. Was war wirklich wichtig, richtig wichtig, woran erinnern wir uns, wenn wir an 2018 zurückdenken? Daran, wie unser Kindheitstraum zerbrach – Maggi ist gar kein Gewürz. Maggi ist aus Glutamat. NEIN!! Ein Grund für Gotteskinder im Ruhrpott? Martin Kaysh verrät ein Geheimnis.… Und David seinen Lieblingsfluch: „Möge er Krätze am Arsch kriegen und zu kurze Arme zum Kratzen....“

"Oh du Grässliche...."

"Oh du Grässliche...."

Weihnachten steht vor der Tür: Grund genug, dem Grauen noch mal ins Gesicht zu blicken. Martin Kaysh berichtet von schwierigen 2,5 Prozenten. Die Lokalpolitik den Wahnsinnigen! David Schraven denkt zurück an eine wilde Zeit...

SPD: Im Liegen umfallen

SPD: Im Liegen umfallen

Die SPD vollbringt aus Martins Sicht derzeit ein Wunder: sie fällt im Liegen um. Ein Bätschi dazu. Dabei gibt es so viele wichtige Themen, die regiert werden wollen; der Umbau der Weltwirtschaft zum Beispiel, Karneval oder auch NRW. Dann verrät David noch den Start für eine weltumspannende Recherche.

GroKo: Opposition ist keine Reha

GroKo: Opposition ist keine Reha

Heute sind Martin Kaysh und David Schraven mit dem Familienpodcast „Wir und Heute“ in Recklinghausen unterwegs, im Ruhrfestspielhaus. Sie treffen Michael Vassiliadis, den Chef der Bergarbeiter-Gewerkschaft IG BCE. Es geht um Kultur im Klassenkampf – warum die Hamburger für Kohle spielen. Den Klimawandel – warum die IG BCE dafür ist, die Braunkohleverstromung in absehbarer Zeit zu beenden (2050 oder so). Die Große Koalition – was man machen muss, wenn man weiß, was man ändern will und wie man es ändern kann. Vassiliadis sagt: „Opposition ist keine Reha“. Man kann den Spruch interpretieren als Weckruf an die SPD, Verantwortung in der Regierung zu übernehmen. Lieber GroKo – als schlecht regiert werden. 45 Minuten mit einem Realisten.

Benni Höcke: Ein Schandmal für jeden

Benni Höcke: Ein Schandmal für jeden

Diesmal entspannt sich im Familjenpodcast "Wir und Heute" eine Diskussion um das Schandmal für Bernd oder Björn Höcke (so genau kann sich den Namen niemand merken) von der AfD. Martin Kaysh findet das Projekt des Zentrums für politische Schönheit doof – David ziemlich cool. Das Erinnern an den Holocaust in den Nachbar-Garten des Leugners stellen, was kann man dagegen haben? Danach gehen die Emotionen wegen Christian Lindner hoch. Der vielleicht tumbeste politische Satz stammt von ihm: "Lieber nicht regieren als falsch." Martin kann sich an eine Begegnung mit ihm erinnern....

Meze mit Can Dündar

Meze mit Can Dündar

Diesmal wird es hintergründig in unserem Familienpodcast "Wir und Heute". Zu Gast sind Can Dündar, der Chef des türkischsprachigen Mediums #ÖZGÜRÜZ (ozguruz.org) und Semra Uzun-Önder. Wir reden bei einer Portion türkischer Meze über Kemalismus und was er mit der heutigen Situation in der Türkei zu tun hat. David lernt, worauf er tatsächlich stolz sein kann. Martin erfährt die Hintergründe des Putsches in der Türkei. Und Can berichtet, wie Erdogans Weg an die Macht begann. Wie er zum Verräter wurde und was das mit türkischer Literatur und Witzen zu tun hat. Schaut rein. Uns hat es Spaß gemacht – Euch hoffentlich auch.

Ein Pferd für Narren

Ein Pferd für Narren

Im Familienpodcast "Wir und Heute" geht es diesmal viel um Pferde. Den Pferdemarkt zum Beispiel oder die Wildpferde im Emscherbruch. Oder um die Pferdevernarrten Brukterer und die vielen Geier. Eine Frage treibt Martin und David dabei besonders um: Wenn es Westfalen mit roten Pferden gibt. Wo sind die Ostfalen dann abgeblieben? Hinter Bielefeld Verschütt gegangen? Fragen über Fragen.....

Das Neue Normal

Das Neue Normal

Warum bekommt Armin Laschet eigentlich ein Gehalt als Ministerpräsident von NRW, wenn er die ganze Zeit in Jamaika herumhängt? Fragt sich Martin Kaysh. FDP-Boss Christian Lindner hat für den Berliner Job wenigstens seine Arbeit in NRW gekündigt. Ansonsten freuen wir uns über fallende Arbeitslosenquoten. Und wachsende Einwohnerzahlen. Die Folge: Arbeitnehmer können endlich aus der Position der Stärke ihre Löhne verhandeln. Das neue Normal ist ganz schön gut. Hört jetzt das Jammern auf?

Besucher aus fernen Galaxien

Besucher aus fernen Galaxien

Melanie Huber ist heute bei Martin und David zu Gast im Familienpodcast "Wir und Heute". Eine Literatin, die als Poetin in Residence das Ruhrgebiet beschreibt – zumindest eine Zeit lang, als Gastarbeiterin. Die Saarländerin mit dem bayrischen Namen wohnt eigentlich in Schleswig-Holstein, am Meer, in Kiel. Sie liebt jetzt Dortmund (es gleicht ihrer seelischen Verfassung, sagt sie) und findet Duisburg: naja geht so (tätigkeitslos). Die Ansichten einer Besucherin aus einer fernen Galaxie. Wir freuen uns, dass Melanie da war: Wer ihre Geschichten aus Stadt Land Text nachlesen will, kann gerne hier klicken: https://stadt-land-text.de/category/die-10-kulturregionen/ruhrgebiet/melanie-huber/.

Wir kommen in Frieden

Wir kommen in Frieden

"Wir kommen in Frieden" – das sagen Spanier in Katalonien, Römer vor Asterix und Kölner Literaten im Revier. Meist fühlen sich eine Menge Menschen danach überspielt. Und schmeißen Steine. In diesem Fall fliegt der erste Brocken von Martin im freundlichen Familienpodcast "Wir und Heute" aus Essen nach Köln.

Oktobertöne

Oktobertöne

Die leisen Töne des Oktobers setzen ein. Die Blätter fallen von den Bäumen, die Wälder erstrahlen im Herbstlicht und in Leverkusen knallen sie eine Autobahnbrücke in eine Giftmülldeponie. Aha. David und Martin kommen nach einer langen Sommertour langsam an. Oktober eben.

Friedensnobelpreis

Friedensnobelpreis

So nah dran am Friedensnobelpreis waren wir noch nie, wie in dieser Woche. Unser Kollege Can Dündar war nominiert – und hätte gewinnen können. Spannend. Dann war da noch das Literaturfest Ruhr in der Essener Philharmonie, was aber nicht ganz so prickelnd war, wie es hätte sein können. Martin regt sich ganz schön auf. Und David hat so gut wie nichts davon mitgekriegt.

Voodoo in Jamaika

Voodoo in Jamaika

Heute richtig unentspannt im Podcast "Wir und Heute": Eine Woche nach der Wahl ist nichts klar, außer: Irgendwie wird Jamaika kommen und: Martin und David haben ihre Wahlwette so was von verkackt. Dafür gibt es Neuigkeiten aus den Ruhrdörfern: Friedhofsermittlungen gegen Kaysh, Olympia-Schwachsinn und Hausmusik. Stress pur.

Harte Zeiten im Ruhrgebiet

Harte Zeiten im Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet erlebt harte Zeiten. ThyssenKrupp-Arbeiter demonstrieren in Bochum, AfD-Wahlkämpfer plastern die Gegend mit Plakaten voll. Wohnungen werden in Dortmund geräumt: Die letzte Ausgabe des Familienpodcasts "Wir und Heute" vor der Bundestagswahl. Martin und David wetten auf den Ausgang – und sitzen mitten in einer Baustelle.

In fernen Welten daheim

In fernen Welten daheim

Wir und Heute ist wieder unterwegs. Diesmal sind Martin und David per Satellit zusammen geschaltet. Vom Friedhof der Satansmörder bis zur Norwegischen Fjordküste. Es geht um Leute, die "Die Partei" wählen, Bekenntnisse zur MLPD, eine überforderte Bottroper Stadtverwaltung und Fische. Hört rein. Es ist ein Experiment im Grünen.

Live vom Campfire-Festival

Live vom Campfire-Festival

David und Martin sind wieder unterwegs. Diesmal senden sie völlig improvisiert vom Campfire-Festival in Dortmund. Mit dabei: Paul von Ribbeck vom PENG! KOLLEKTIV. Wir reden über den Verfassungsschutz, Votebuddy und den Volkskörper, sowie diversen anderen Unsinn. Hört rein. Entschuldigt das Chaos. Wir sind im Schlammwiesenmodus. Der Ton ist sicher katastrophal.

Im Spannungsfeld der Atome

Im Spannungsfeld der Atome

Warum kriegen Leute in Aachen Jod-Tabletten als Vorsorge gegen einen Supergau? Etwa weil Armin Laschet da her kommt? Was hat das mit dem Wellensittich von Martin Kaysh zu tun? Und mit dem Krankenkassengesetz? Begleitet uns auf eine weitere Reise mit "Wir und Heute unterwegs" quer durch das Land der Atome. Davon ab: Wir haben einen Linken-Lutscher. Und zeigen ihn.

Yogafliegen mit Angela Merkel

Yogafliegen mit Angela Merkel

Der Bundestagswahlkampf ist öde? Von wegen: Cem Özdemir übt Yogafliegen – in Bochum. Angela Merkel erinnert sich in Dortmund daran, dass sie noch nicht gewonnen hat. Und Martin Kaysh sitzt mit David Schraven in der Bottroper Fußgängerzone, um über die Zukunft zu philosophieren, bevor Martin Schulz in Essen spricht. Da bewegt sich was...

Martin Schulz kippt um

Martin Schulz kippt um

Martin und David sind nach Wochen erholt aus der Sommerpause zurück. Sie bestaunen nun in einer neuen Folge von "Wir und Heute unterwegs" die Fußgängerzone Bottrop, die kippeligen Wahlaussichten von SPD-Martin Schulz, ruinierte Innenstädte und einen Skandal. Ansonsten steckt Martin mitten in einem Ermittlungsverfahren. In der Hauptrolle: zwei angebliche Leichen. Hört rein.

Museum Ruhrpott II

Museum Ruhrpott II

Wo liegt eigentlich die Hoffnung der Menschen im Ruhrgebiet? Wahrscheinlich nur in den Menschen selbst. Wir debattieren im 2. Teil unseres Sommerpodcast weiter mit Theo Grütter vom Ruhrmuseum. Letzter meint mit Martin, wir können nur große Einheiten bewegen – kein klein-klein. David meint, wir sollten lieber mal der kollektive Intelligenz, auch Schwarmintelligenz genannt, vertrauen als den Konzernen, um die Zukunft zu bewältigen. Anders ausgedrückt: alle meinen, wir mogeln uns schon irgendwie durch. Wie immer eigentlich.

Museum Ruhrpott

Museum Ruhrpott

Es ist Sommer und "Wir und Heute" ist unterwegs. Wir sind im Ruhrmuseum auf Zollverein. Und reden mit dem dortigen Museumschef Theo Grütter über das große Ganze des Reviers. Soll eigentlich alles in der Gegend Museum werden? Oder gibt es noch Leben unter all dem alten Plunder? Theo Grütter meint, die Vergangenheit weist uns den Weg in die Zukunft. Na hoffentlich nicht, denkt David. Und Martin hat ne Grubenlampe mitgebracht.

Der Ideenklau des Armin Laschet

Der Ideenklau des Armin Laschet

Armin Laschet, Ministerpräsident von NRW, und sein Olympia-Vorturner Michael Mronz haben bei Martin Kaysh eine Idee geklaut. Das empört den Steiger. Ansonsten beschäftigen wir uns mit Gewalttheorien von Autonomen und dem Ruhrgebiet, dem System im System an sich sozusagen. Reist mit uns durch eine verrückte Welt.

G20-Terror

G20-Terror

Die Ausschreitungen bei den G20-Treffen in Hamburg sind schwer von Normalsterblichen zu ertragen. Vor allem lenken die Gewalttaten von den Inhalten ab. Was wird da überhaupt besprochen, beschlossen, beraten? Irgendwo müssen sich die Leute und auch ihre Kritiker doch treffen, um zu diskutieren. Sollen die Staatenlenker nur Briefe austauschen? Was soll daran falsch sein, zu reden? Ansonsten freuen wir uns für Bivsi, die nach ihrer Abschiebung nach Nepal nun mit ihren Eltern wieder nach Deutschland darf. Willkommen zurück! Wir freuen uns für Dich, mit Dir!!

Neu im Team: Martin Schulz

Neu im Team: Martin Schulz

Endlich kriegen wir Verstärkung. Mit Martin Schulz im Team wird unser Familien-Podcast "Wir und Heute" zum Massenphänomen. Ansonsten: Die Powerbank, Asoziales, Tipps für die Wohnungssuche und eine große Geschichte über die Alte Apotheke.

Kohl & Callboys

Kohl & Callboys

Martin Kaysh verzweifelt. Er hätte eine Kohl-Reportage machen können – und wurde daran gehindert. Von Leuten, die sich nicht für Helmut Kohl interessieren. Weiah, was für eine Verzweiflung. Derweil kündigt der Callboy der SPD an, das Callgirl der SPD in den Bundestagswahlkampf zu schicken: Mike Groschek über Svenja Schulz. Ein heißer Sommer.

Olympia im Pott ist wie Stuttgart 21

Olympia im Pott ist wie Stuttgart 21

Die Landesregierung NRW will ernsthaft die Olympiade ins Ruhrgebiet holen. So steht es im Koalitionsvertrag auf Seite 104. Diese Idee ist Irrsinn. Eher brennt die Ruhr. CDU und FDP können nicht von oben herab als Eliten ein total korruptes Event gegen die Menschen im Revier durchdrücken. So verliert die schwarz-gelbe Koalition in absehbarer Zeit ihre Macht. Die Olympiade wird für Armin Laschet und Christian Lindner zu „Stuttgart 21 Nord“. Vollkommen an den Menschen vorbei gedacht. Ansonsten auch mal was positives. Der Emscherumbau kommt voran. Das ist ein tolles, ein Riesenprojekt. Das bringt den Menschen richtig was. Wie kann man nur so verrückt sein und Olympia im Revier durchsetzen wollen? Da muss man schon Pferderennen in Aachen organisieren. So richtig elitär abgehoben.

Mülle Gülle

Mülle Gülle

Im heutigen Sauna-Podast "Wir und Heute" berichten wir von den Unwägbarkeiten der Gülle in Hagen, wir geben Tipps an Bochumer Hausbesetzer, erklären die Tiefen der politischen Müllentsorgung in Essen und schicken Martin endlich durch Ruhrpottwüsteneien. Der Sommer ist da!

Ramadan macht dick

Ramadan macht dick

Ramadan macht dick. Das wissen wir schon. Jetzt hat Martin Kaysh aber den IFTARLENDER aufgetan – den Weihnachtskalender für den Muslim. Jeden Tag eine Dattel überzogen mit feinster belgischer Schokolade. Hmmmmmm. So kriegen die uns noch. Ansonsten steuert die bald neue schwarz-gelbe Landesregierung in NRW auf eine große Katastrophe zu: auf die Olympiabewerbung im Ruhrgebiet. Das wahrscheinlich einzige Thema, dass Menschen im Ruhrgebiet zu Zehntausenden auf die Straße bringen wird, um gegen die Regierung zu protestieren, vielleicht sogar um Steine zu werfen. Ein Desaster mit Ansage, findet David Schraven. Nach der Wahl ist vor der Wahl.

Martin Kaysh ANGEKLAGT

Martin Kaysh ANGEKLAGT

Wir und Heute unterwegs. Wir produzieren einen Notpodcast. Das ist angebracht – ein neuer Technik-Simon macht es möglich. Denn Martin Kaysh wurde angeklagt. Wegen der Story "Abgekratzt", Folge 7 unseres kleinen Familienpodcasts "Wir und Heute". Die Auflösung gibt es am Ende. Davor reden wir über wichtiges und unwichtiges und schauen uns die Eifel an.

So sieht Sieger aus

So sieht Sieger aus

Endlich kann David seine wohl verdienten zwei Euro von der Wahlwette abziehen. Hannelore Kraft geht stempeln. So sieht Sieger aus! Martin ist abgeschlagen. Wie die SPD, mir der der Steiger abrechnet – und mit Christian Lindner sowieso. Es wird schwarz, sehr schwarz für den Steiger. Leider kann David am Schluss als hoffnungsvollen Lichtblick nur einen bieten: Donald Trump. Schaut rein!

Die große Abrechnung

Die große Abrechnung

Die Wahl in NRW steht unmittelbar bevor. Wer wird gewinnen? David Schraven und Martin Kaysh führen durch die große Toto-Bude der Nation. Die SPD schwächelt im Endspurt, die CDU gewinnt trotz Armin Laschet an Fahrt. Die AfD wird von Skandalen gebeutelt – scheitert sie an der 5 Prozent Hürde? Die FDP verspricht saubere Schulklos und freie Fahrt. An die Grünen denkt eigentlich keiner mehr: außer an Sylvia Löhrmann und ihre Schulpolitik. Damit läuft alles auf eine Wette hinaus. Was macht Hannelore Kraft am Montag? Stempeln oder Nichtstempeln? Eine geheime Umfrage von Freitag sieht zum ersten Mal die Schwarzen vorne. Hört rein.

Skandalwoche

Skandalwoche

Hinter David Schraven und Martin Kaysh liegt eine Skandalwoche: Die Sache über die Vergangenheit der Spitzenfrau der AfD-NRW, Iris Dworeck-Danielowski, als Teilzeitprostituierte; Gespräche mit dem japanischen Fernsehen bei einer Blackbox im Dortmunder Theater; der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses im NRW-Landtag zu den NSU-Morden – und die darauf basierende Geschichte des aktuellen NRW-Verfassungsschutzchefes Burkhard Freier; die missratene Kinderfürsorge; der Zustand der Schulen im Ruhrgebiet. Es war anstrengend und das sieht man Martin und David heute mal an. Trotzdem geben sich die beiden Mühe, fröhlich zu bleiben und nach vorne zu schauen. Zum Beispiel in die Kamera.

Kraftwerk Johannes Remmel

Kraftwerk Johannes Remmel

Mit dem Kohleausstieg in Deutschand werden auch die Grünen abgeschafft, glaubt Martin Kaysh. Als Erinnerung an eine einstmals große Partei will er deshalb die Kohlemeiler in Datteln in "Kraftwerk Johannes Remmel" umtaufen. Netter Plan. David freut sich trotzdem mehr darüber, dass er endlich Weltkulturerbe wird. Nein, nicht durch den Rheinischen Karneval - sondern durch das Absingen von Hymnen. Hört besser nicht rein.

Die große Eiersuche

Die große Eiersuche

Ostern ist wahrscheinlich das bipolarste Fest der Welt. Es beginnt mit einem depressiven Trauertag, an dem sogar das Lachen verboten ist. Die totale Hoffnungslosigkeit; die Altäre in den Kirchen werden verhängt. Dann geht es mit Gloria in die Osternacht. Alle Kerzen werden angezündet, die Altäre enthüllt und dann mit manischer Lobpreisung aus vollen Kehlen die Auferstehung gefeiert. Am nächsten Morgen ist Frühling. Die Blüten blühen und es gibt frische Eier. Ostereier. Das pralle Leben eben; von Zu-Tode-Betrübt nach Himmel-Hoch-Jauchzend innerhalb von 72 Stunden. Im Familienpodcast "Wir und Heute" reden David und Martin über diesen Brauch und sonst noch schräge Religionen. Hört rein.

Projekt 5 Prozent

Projekt 5 Prozent

Wer wir die Landtagswahl gewinnen? Das weiß erstmal keiner. Aber in unserem Wettbüro laufen die ersten Ergebnisse ein. Den Durchschnitt veröffentlichen wir im Podcast "Wir und Heute". Es sieht gut für die FDP aus - aber auch die Grünen sind noch im Landtag. Noch. Sie haben das Projekt 5 Prozent gestartet. Martin Kaysh hat grüne Wahlplakate mitgebracht. Damit gewinnt man nichts, das ist klar. Ansonsten geht David Schraven auf den NSU-Untersuchungsausschuss ein und erklärt, warum aus seiner Sicht der Chef des NRW-Verfassungsschutzes zurücktreten sollte. Was dieser aber nicht tut.

Michelle

Michelle

Michelle Müntefering, SPD-Abgeordnete aus Herne, ist Ziel türkischer Spione geworden. Was für ein Unfug, findet David Schraven in unserem kleinen "Wir und Heute"-Podcast. Michelle hat nichts spannendes zu verbergen. Selbst wenn sie den deutsch-türkischen Parlamentarierverein führt. Martin Kaysh trifft Michelle des öfteren, etwa einmal im Jahr. Er meint, Erdogan hat sich mit Michelle in jedem Fall die falsche Gegnerin ausgesucht. "Die ist tough". Wie auch immer. Die Wetten auf die Landtagswahlen werden hiermit eröffnet. David sagt, die AfD in NRW landet bei 4,7 Prozent – und Armin Laschet löst den negativen Schulz-Effekt aus, die CDU landet bei irgendwas um 29. Martin glaubt an einen historischen Erfolg der SPD und wähnt trotzdem die FDP als echten Wahlsieger. Hört rein, was meint ihr?

Drei Frauen

Drei Frauen

Drei Frauen bewegen David Schraven und Martin Kaysh heute im kleinen Familienpodcast „Wir und Heute“ besonders. Zwei positiv, eine negativ. Fangen wir mit dem ersten positiven Beispiel an: Anja Reschke. Die Panorama-Frontfrau entschuldigt sich für eine mißlungene Grafik. Kompliment! Dunja Hayali geht im zweiten positiven Beispiel in die Hälfte des gegnerischen Mannschaft, um ein Tor zu machen. Grandios! Nur nachmachen sollte es nicht jeder. Und dann haben wir schließlich die Tröte der Woche; die Frau, die das Trampolin aus Kleingartenvereinen bannen wollte: Edelgard Möller, Erste Vorsitzende des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine. Schaut rein!

Objektliebe

Objektliebe

Kann man den Eiffelturm heiraten? Und was passiert, wenn eine Frau den Turm heiratet – und dann ein Mann den Turm ebenfalls will? Wie ist das dann mit dem Sex? Objektliebe ist heute ein Thema im kleinen Familienpodcast "Wir und Heute" von CORRECTIV.RUHR. Martin Kaysh hat Gummihandschuhe an. David Schraven eine VR-Brille auf. Ansonsten geht es um Wahlen, Wellen und Wollen. Schaut rein!

Ruhrpottmafiosi

Ruhrpottmafiosi

Irgendwie ist der Name Laschet auch nur eine Mischung aus Lusche und Lasset, findet Martin Kaysh diesmal in unserem kleinen "Wir und Heute"-Podcast von CORRECTIV RUHR. Er redet über den Spitzenkandidaten der CDU für den NRW Wahlkampf. Viel kann David Schraven nicht dagegen halten. Während die Landesregierung derzeit ein Wahlkampfversprechen nach dem anderen raushaut – vom kostenfreien Meisterlehrgang im Handwerk, bis zum Azubi-Ticket für alle – ist vom CDU-Mann Armin Laschet wenig zu hören. Dafür aber vom organisierten Verbrechen. David hat gerade mit Maik Meuser, Wigbert Löer, Margherita Bettoni, Cecilia Anesi und Guilio Rubino ein Buch zur Mafia rausgebracht. Die Clane sind überall. David spricht über das Geheimnis der Mafia: Die Banden leben in einer Art Zauberland. Alles ist magisch.

Ascheplatzheld vs Frauke Petry

Ascheplatzheld vs Frauke Petry

Martin Kaysh und David Schraven reden heute im kleinen aber feinen "Wir und Heute"-Podcast von CORRECTIV.RUHR über die ganze Asche, die man nicht mehr aus den Menschen rauskriegt: über Kneipen mit Zigarren, Bolzplatzjournalisten und vor allem darüber, wie sich Frauke Petry – die Amazone der AfD –eingeladen uneingeladen bei Martin Kaysh in die Große Geierabend-Abschlussgala schmuggeln wollte. Ohne Flachs, das LKA Sachsen hatte sich bereis angekündigt. Doch dann hatte ein Held die Idee mit dem Ascheplatz.... Seht selbst: Frauke Petry in ihrer Dortmunder NoGo-Area.

Katholiken im Karneval

Katholiken im Karneval

Im gemütlichen "Wir und Heute"-Podcast sprechen David Schraven und Martin Kaysh heute über die Vorzüge Katholik zu sein. Zumindest im Karneval. Auch wenn man aus der Kirche ausgetreten ist. Martin beschwert sich weiter über politische Werbung in der Süddeutschen Zeitung. Und David über Gemeinden, die sich an RWE-Aktien festklammern. Davon ab sieht es so aus, als hätte die Warsteiner Brauerei unseren Namen abgekupfert. Viel Spaß beim Feiern!

Arbeit auf der Baustelle

Arbeit auf der Baustelle

Heute machen wir unseren kleinen Familien-Podcast unter erschwerten Bedingungen. Wir arbeiten auf einer Baustelle. CORRECTIV ist gewachsen. Wir ziehen um in neue Büros. Martin Kaysh bringt eine Gewalterfahrung mit – so Zeug, das man eher auf einer Baustelle erwarten würde. Er wurde beim Geierabend von einem Mann "angegriffen", der den Satz "Paul ist faul" nicht lustig fand. David Schraven freut sich, weil er endlich eine gesellschaftliche Vision hat. Die größte Baustelle von allen.

Von Hass zu Hoffnung

Von Hass zu Hoffnung

Hass macht einem das Leben sehr schwer. Dummerweise sind in diesem Jahr sehr viele Leute voller Hass, deswegen beginnt der kleine Familienpodcast von Martin Kaysh und David Schraven heute düster. Hass ist nicht schön. David war in Bocholt und hat mitbekommen, wie dort Ratssitzungen nur unter Schutz stattfinden können, wie dort Bürgermeister und Kämmerer vor Hassern geschützt werden müssen. Doch dann strahlt die Hoffnung am Horizont. Alles wird gut. Versprochen. Martin ist ja dabei.

Der Neururer der SPD: Schulz

Der Neururer der SPD: Schulz

David Schraven und Martin Kaysh denken über Martin Schulz nach. Über Trainerwechsel und den VFL Bochum. Der Verein, der immer kämpft und trotzdem absteigt. Martin fragt: Ist Schulz der Peter Neururer der SPD? Ansonsten diskutieren die beiden über Absteiger wie Hagen und Aufsteiger wie Ralf Jäger: Innenminister der SPD in NRW – unter dessen Führung vor wenigen Tagen der vermutliche Wehrhahn-Attentäter gefasst wurde. Ein rechtsextremer Krimineller. Ist er wirklich ein Einzeltäter? David glaubt das nicht. Mal sehen.

Zanderland

Zanderland

Bei einem Zander handelt es sich um einen äußerst schmackhaften Fisch. Und David Schraven enthüllt heute mit Martin Kayshs Hilfe, wo es eine neue Fangstelle in Zukunft geben könnte. In Datteln nämlich, am Kohlekraftwerk von E.on, das nach Jahrelangem Streit nun bald in Betrieb gehen kann. Wo genau die Stelle liegt, erfahrt Ihr im heutigen Podcast. Ansonsten geht es im Gespräch der beiden um die Türkei, Ditib, die SPD und ihre Probleme – sowie ein Wahlprogramm, das unbemerkt vorbeiplätscherte. Schaut rein!

Fake News

Fake News

Martin Kaysh ist verschnupft. David Schraven gestresst. Deswegen dauert der Podcasts heute länger. Es geht um Fake News – die Reporterfabrik, über Strategien und Taktiken: und ein großes Ziel am Horizont. Die redaktionelle Gesellschaft. David ist optimistisch. Es wird alles besser. Kurzfristige Probleme werden gelöst. Trolle eingefangen.

Jägerlatein

Jägerlatein

In dieser Folge gibt es richtig Zorres. Martin Kaysh und David Schraven streiten heftig über die Folgen von Jägerlatein und Wahrheiten auf Niedrigzins-Niveau: zum Beispiel bei der Frage nach Einbruchsstatistiken in Oberhausen. Das Happy End fehlt trotz all dem Ärger nicht. Denn beide leben nach dem Motto: Es ist nicht vorbei, bevor die dicke Frau gesungen hat.

Unter Geiern

Unter Geiern

Das Jahr fängt gut an. Martin Kaysh hatte eine grandiose Premiere beim Geierabend. David war auch da und freut sich über die Erfindung des Geruch-Theaters. Doch dazu später mehr. Er ist fast ohnmächtig geworden. Ansonsten machen sich die beiden Gedanken über Doppelzungen und brennende Kirchen. Und auch, wie verantwortungslos zum Beispiel ein Minister wie Ralf Jäger ist. Zum Schluss kündigt David ein Buch von Sascha Bisley an, auf das er sich wie ein Schneekönig freut. "Bisleyland".