Wir und Heute

Wir und Heute@wir_und_heute

0 followers
Follow
Der Weihnachts-Lockdown

Der Weihnachts-Lockdown

Was machen wir, damit es schön wird? Adventssingen? Kekse backen? Oder Putin auf die Nerven gehen? Neues zu AfD-Corona-Leugnern und zum angekündigten Neuchaos der NRW Landesregierung in Sachen Schulpolitik. Davon ab: muss Kardinal Woelki zurücktreten? Was meint Ihr Schaut rein. Hier der Link zum unglaublichen Navalny Film. https://youtu.be/smhi6jts97I

Letzter Podcast vor dem Lockdown

Letzter Podcast vor dem Lockdown

Der letzte Podcast vor dem Lockdown. Wir müssen über eine Menge reden. Warum die FDP-Schulministerin von NRW, Yvonne Gebauer, die Zukunft des Landes, Armin Laschets und der Menschen gefährdet. Was die Partei der Kleinkriminellen damit zu tun hat. in welchem Punkt Kaffee dem Ring Nathans des Weissen gleicht. Wie die Innenstädte zurückbouncen können. Warum die STEAG von RAG Stiftung gerettet wird und wie das alles hier so weiter geht. Wir und Heute ist viel los.

Kurz vor'm Platzen

Kurz vor'm Platzen

Diese Folge ist explosiv. Nach einer Menge Polit-Nerd-Talk über die SPD im Ruhrgebiet geht es um die Möglichkeit, dass Armin Laschet die nächste Landtagswahl in NRW verliert. Martin meint, der Niedergang könne durch die Masken-Affäre um Laschet Sohn ausgelöst werden. David widerspricht heftig mit einem außer Rand und Band eskalierenden Rant: Wenn die NRW-Regierung abgewählt wird, dann nicht wegen der Masken, sondern wegen der Schulpolitik der zuständigen FDP-Ministerin Yvonne Gebauer. Am Ende dann Seelenfrieden und Freude...

Eines ist gewiss: Unsere Unsicherheit!

Eines ist gewiss: Unsere Unsicherheit!

Es geht um den Geierabend. Wird er stattfinden? Martin plant es! Black Friday? Die Real-Live-Ausgabe von "Wish"! Wer hat den Valentines Day erfunden? Die Blumen-Industrie! Der Kampf um Weihnachten? Vertrauen in Politik! Böllern? Roter Phosphor! Wir plaudern bei einem Stück Kuchen über 15 Jahre Angela Merkel.

Wer sich verspätet, sieht alt aus

Wer sich verspätet, sieht alt aus

Übergriffe im Bundestag. Verachtung für die bürgerliche Gesellschaft. Die AfD zeigt ihr wahres Gesicht, Wasserwerfer zielen zu hoch. Das gleiche in den USA. Trump versucht Wahlen zu kippen. Spinnen die Populisten eigentlich alle? Wie wichtig ist noch ein Doktortitel? Was macht der erste Abgeordneter der Piraten im Bundestag? Und warum ist es nicht klug, parlamentarische Arbeit mit Kokolores zu kippen? Uns ist Politik wichtig. Sie verdient Respekt. Genauso wie Heike Benedetti, die es mit beharrlicher Arbeit über Jahre hinweg geschafft hat, eine Entschädigung für die Opfer des Krebspanschenden Alten Apothekers aus Bottrop beim Land herauszuholen. GLÜCKWUNSCH HEIKE!!! Danke für Deinen tollen Einsatz!!

Pen is Blue! Live aus Trumps Bunker!

Pen is Blue! Live aus Trumps Bunker!

Just in dem Moment in dem Pen Blue wird, sitzen wir in der Kälte und trotzen Corona. Es geht um Trumps Bunker, die größte Weihnachtsbaum-Attrappe der Welt (in deren Ästen bald CDUler sitzen), LapTop-CNN, Fox News, Parkplätze, Gasbrenner und Schokoladeneier. Wir bibbern für Biden! Schaut rein! (Die Musik im Hintergrund: Einmal ein Sohn - einmal ein Klüngelskerl...)

Solange ich lebe, hoffe ich!

Solange ich lebe, hoffe ich!

Der Durchhaltewillen einer ganzen Nation wird in der Corona-Krise auf die Probe gestellt. Martin sorgt sich um den Geierabend. Die Kultur geht genauso wie die Gastronomie am Stock. Die Wirtschaft droht zu kollabieren. Doch Finanzminister Olaf Scholz (SPD) hat sich Gedanken gemacht. Könnte es doch klappen? Könnten wir es schaffen? Dum spiro, spero!

Der Optimistenpodcast

Der Optimistenpodcast

Wir sind die Optimisten: Corona-Krise? Sonnenschein! Zeitungsente? Korrektur! Wendler-Mäuse? Vegankottlett! Schütteres Haar? Corona-Frisur! Wir glauben dran: alles wird gut und wir reden drüber. Unter anderem über Gebühren für IFG-Anfragen! Schaut rein.

Die Corona-Frustrierten

Die Corona-Frustrierten

Der SPD-Machtkampf in NRW ist entschieden. Nur der Chef weiß es noch nicht. Kein Wunder, er fliegt ja auch raus. Wir sind zutiefst frustriert. Alles wird Corona-gestoppt in einer rasanten Geschwindigkeit und wir leiden. Mit Can Dündar, mit dem Geierabend, mit dem Bruttoinlandsprodukt von Bottrop und der Strasse. Wo bleibt die Hoffnung? Bei Martin Kaysh und seiner Morgengabe! Schaut rein!

Quotenboy an Board!

Quotenboy an Board!

Der Quotenboy Marcus Bensmann kommt heute wieder an Board, mit einem berechtigten Rant gegen eine Lokalzeitung zum Ruhrgebiet. Weiter im Text mit der Herrschaft der Sozialwissenschaftler und einem dicken Lob für Anna Mayr. Niemand sollte sich über Leute lustig machen, die geschälte Kartoffeln im Glas kaufen. Dann noch: die Coronazahlen in Gladbeck explodieren und wir wissen auch nicht, was wird. Am Ende wird sowieso alles gut - warum können wir nicht direkt bis dahin durchstarten? Schaut rein!

Deutsche Einheit kommt mit Kater

Deutsche Einheit kommt mit Kater

Nach den großen Festen kommt der Kater unausweichlich. Deutsche Einheit, Volljährigkeit, Rente, Kommunalwahl - gut aber immer mit Kater. Wir reden über Donald Trump, den Mueller Report, das Mobbing im Sommerhaus der Stars, Wolfgang Clement und andere Klimaprobleme. Wir sind das Volk. Mit Katze.

Schnappschildkröten am Bernd-Tischler-Boulevard

Schnappschildkröten am Bernd-Tischler-Boulevard

Die NRW-Stichwahlen stehen an: Verliert die SPD in Dortmund ihre Herzkammer – auf Grund ihrer Arroganz? In einem Stimmbezirk in Duisburg ist die AFD mit 28 Prozent zwar die stärkste Partei geworden, aber die AFD-isten bleiben dennoch für die wirklich bürgerlichen Kräfte im Land nur die Typen mit den geschmacklosesten Sackos aus dem Ruhrpott. Stichwort: Goldknöpfe. Ansonsten loben wir #KüppersbuschTV, reden über Laschets Praktikantenjobs beim Bayrischen Rundfunk und den Bernd-Tischler-Boulevard. Am Schluss dann die Schnappschildkröte am Nackbadestrand.

Das Schurian Axiom

Das Schurian Axiom

Das Ruhrgebiet macht zum 100 Jahre Geburtstag eine Ausstellung – und Ausstellungsmacher Theo Grütter wird nach seiner Pressekonferenz mit Applaus gefeiert. Das neue Korruptionsbuch von CORRECTIV ist raus. Und wir reden über 100 andere Kleinigkeiten. Um zur Wahlprognose für morgen zu kommen! Bestätigt sich das Schurian Axiom? Passiert im Ruhrgebiet immer in der Politik das langweiligst Mögliche?

Keinaval im Pott

Keinaval im Pott

Kein Fest zu Fleischabschied. Tränen über Tränen. Keine Karneval, keine Umzüge und kein Helau. Was macht man dann? Man feiert Überstunden über den Aschermittwoch hinaus – nennt den Spaß jetzt Keinaval und findet neue Formen. Wir geben nicht auf - niemals! Hasta la Geierabend! Ansonsten sind die Grünen im Ruhrgebiet bei den Wahlumfragen im Kommunalwahlendspurt sehr stark und die SPD überraschend schwach. Wir reden drüber. Und über den Kupferkessel von Hannes Bender „Keine Kohle mehr im Pott“ - schaut rein!!

Wahl-O-Maten

Wahl-O-Maten

Die Wahlen im Ruhrgebiet gehen in den Endspurt. Doch worum geht es bei der Ruhr-Wahl überhaupt? David und Martin drehen elegant eine Kurve über den Wal im Phoenixsee zum Wahl-O-Maten des RVR. Dabei decken sie eine Menge Schwachsinn auf, um den es bei der Wahl ganz bestimmt nicht geht. Bonustrack: Irgendwie gibt es eine Menge Parteien, von denen noch nie wer was gehört hat. Eine Regenbogenpartei? Eine zweite Nazipartei? Und am Ende sind fast alle oben links. Schaut rein!

Wahlquatsch auf dem Markt

Wahlquatsch auf dem Markt

Heute sind Martin und David zu Gast auf dem Bottroper Markt. Es geht inmitten der Passanten um abhandengekommende Kandidaten bei den Kommunalwahlen in NRW, Olaf Scholz, Sexismus in Stadträten - von Grapschen bis zu Mansplainern - und dann natürlich um das Dortmunder U.

Alles neu im August: Wir machen weiter!

Alles neu im August: Wir machen weiter!

Wir machen nach einer langen Sommerpause endlich weiter. Und die Pause sieht man uns an: Home-Office Verwahrlosung pur - und viele Themen. Darunter: Das allgemeine Kommunalwahlkuscheln im Ruhrgebiet (in Bottrop hat die CDU nicht mal einen Kandidaten aufgestellt). Die Revolution in Weißrussland. Der Geierabend auf Raumsuche. Und Lisa Eckart ist nicht komisch.

Sommerzeit, Identität und Denkmäler

Sommerzeit, Identität und Denkmäler

Der Sommerpodcast sendet über Identitätspolitik, die Kulturrevolution und das Ende von Coolibri. Außerdem: Die Coronafälle von Tönnies und Moers – der dräuende Superlockdown – und dann ein ultimative Quizduell-Rant von Martin Kaysh. Danach: Endlich die Sommerpause...

Mittsommernachtsalptraum

Mittsommernachtsalptraum

Das Jahr ist halb rum, bis jetzt ging es bergauf – ab jetzt nur noch bergab. Seuchen-Ausbruch bei Tönnies, struktureller Rassismus und Angriffe auf Leute, die Polizisten trotzdem wichtig finden. Ein Mittsommernachtsalptraum. Zum Glück haben wir wenigstens ein tolles neues Buch dabei. "Corona: Geschichte eines angekündigten Sterbens" Wo bleibt die Hoffnung? Bei Martin. Das Festival Ruhrhochdeutsch in Dortmund hat aufgemacht...

Pillen, Doping und Chaos

Pillen, Doping und Chaos

Wir reden heute über die Geschäfte des Philipp Amthor, den Pillenkick im Hobbyfussball und einen AfD-Mann auf Moskaus Rechnung und streifen nebenher die Ruhrgebietswahlen. Ein Chaos-Podcast über die wichtigsten Themen der Woche. Hört rein! Hier die Links zur Story: Philipp Amthor – https://bit.ly/2UDnGxm Der Pillenkick – https://bit.ly/30xWyDP Der AfD-Mann auf Moskaus Kosten – https://bit.ly/2UFl16f

Der Hauptkonflikt ist der um eine offene Gesellschaft!

Der Hauptkonflikt ist der um eine offene Gesellschaft!

Wir reden über die Bedeutung der Anti-Rassismus-Proteste, über Identität, ganz viel über das Ruhrgebiet, über gescheiterte Werbekampagnen, Horst und Heinrich im Impressum und am Ende ein tolles Buch von Flix! Schaut rein.

Science Ultras

Science Ultras

Die Science Ultras sind am Start. Aus dem Kühlschrank reden wir über die Angriffe der Bild auf Drosten – und was Fox News damit zu tun hat – über Kreisschwimmen in Schimmbädern, wir finden ein paar Worte zu Tichys Einblicken, zum ÖPNV und dann, am Ende, der große emotionale Abschied vom Theater Dortmund in aller Dankbarkeit.

Triumph der Unvernunft

Triumph der Unvernunft

Was macht Wahnsinnige so bemerkenswert? Vielleicht ihr Geschäftstrieb? Was all die Verrückten von Naidoo bis Hillmann gemein haben; warum Ken Jepsen eine Maske trägt und wen Lindner umarmt. Dazu Angellatein und eine Prise Zuversicht. Das ist heute unser Podcast "Wir und Heute"... Hört rein!

Ausbruch aus der Isolation

Ausbruch aus der Isolation

Wir brechen aus der Isolation aus – und reden um eine Plexiglasscheibe drum herum. Auf unserem Tisch liegen zum Verzehr: Verschwörungsspinner, das Theater um einen mausgerutschten Tweet von SPD-Chefin Eskin, ein Job für Andrea Nahles, die Zukunft des Geierabends, 500.000 Euro für die Lit Cologne und zum Schluss die Opern. Wie immer: Wir glauben an die Zukunft – und an Euch!! Lasst uns möglich viel über Wasser halten.

Fleisch gegen Attila

Fleisch gegen Attila

Im hoffentlich letzten Isolationspodcast im Leben der Protagonisten geht es um das Ruhrgebiet als Mumien-Schnitzel, um Ken Jebsen und Attila Hildmann, die sich auf einen Weg begeben haben, der kein leichter ist. Karl sagt dazu: Das Sein bestimmt das Bewusstsein. Wenn also wenig da ist, wird es schwer mit dem Denken. Es geht dann noch um Hoffnung für Armin Laschet als König der CDU und andere, diverse Kleinigkeiten – zum Beispiel 100 Jahre Ruhrgebiet. Schaut rein!

So sehen Sieger aus

So sehen Sieger aus

Bei uns bricht die Stunde der Optimisten an. Die WAZ- bzw. heutige Funke-Gruppe hat nach 7 Jahren ein Mammutverfahren gegen das Bundesverteidigungsministerium gewonnen – und damit einen neuen Standard im Presserecht gesetzt: Die Dokumentationsfreiheit. Die Recherche dazu hatte David damals übrigens gemacht. Aber bevor wir darüber reden, reden wir über Corona, Armin Laschets diverse Ausfälle, das Glück und Martins Ein-Mann-Demo zum Tag der Arbeit...

Isolationspodcast #4397 - Raumstation Asimov

Isolationspodcast #4397 - Raumstation Asimov

Wir besetzen den Buchladen der Einsamkeit in der Akazienallee Essen - unsere ganz private Raumstation Asimow. Aus dieser abgeschotteteten Sicherheit heraus denken wir nach über das Vermächtnis von Norbert Blüm, Laschets Öffnungspolitik und Merkels Öffnungsorgien und den ganzen täglichen Wahsinn da draußen.... Schaut rein.

Isolationspodcast #5 – Wie die Wissenschaft in Heinsberg politisch wurde

Isolationspodcast #5 – Wie die Wissenschaft in Heinsberg politisch wurde

Wir reden heute im Isopodcast "Wir und Heute" mit Christian Schwägerl von den Riffreportern über die zu rasch politisierte Corona-Studie von Heinsberg/Gangelt – und deren Hintergründe (Link zur Story unten). Dann geht es um die PR- und Lobbyschmiede Storymaschine. Wir reden weiter über Mronz, Laschet und Diekmann. Und am Ende dann entschuldugt sich David bei Übermedien für eine Mißverständlichkeit, die durch die Mißverständlichkeit schlicht falsch wurde. Hört rein! https://www.riffreporter.de/corona-virus/corona-streeck-heinsberg-pandemie-exit-laschet/

Isolationspodcast #4 – Osterhoffnung

Isolationspodcast #4 – Osterhoffnung

Wir sind im Isopodcast #4. Während David Hoffnung auf eine Auferstehung nach Ostern hat, befürchtet Martin das Armageddon für die freie Kulturszene. Die Entscheidung für Theater, Konzerte und Comedy steht bevor. Hoffnung vs. Endzeitstimmung. Alles schwer zusammenzubringen, bei Sonne und gefühlter Freizeit. Dazu: Laschets Heinsberg-PR-Aktion, Söders Zustimmungsraten und der KenFM-Gehorsamstest. Schaut rein.

Isolationspodcast #3 – Jetzt wird es ernst

Isolationspodcast #3 – Jetzt wird es ernst

Warum geht es uns so gemixt? Wahrscheinlich, weil wir verschiedene Stufen der Panik und der Kontaktsperre durchleben. Was ist normal? Was ist anders? Sind wir schon eine Jahr im U-Boot? Oder nur drei Wochen? Und was hat das mit der Lindenstrasse zu tun? Und mit dem Autokino und dem Kapitalismus. Und dann mit dem Ärger mit der WAZ. Ist es so? Oder geht es um die Kohle und die Senioreneinrichtungen? Gott oh Gott. Es wird dramatisch.

Isolationspodcast #2 – Von Äpfeln und Hoffnungen

Isolationspodcast #2 – Von Äpfeln und Hoffnungen

Wir reden heute im Podcast "Wir und Heute" über Katastrophen – privat und beruflich – sowie wie man damit klar kommt; über das eine Ding, das Bauarbeiterkolonnen und Schauspieler in der Not verbindet (Spoileralarm: der Mangel an Staatlicher Unterstützung), ganz kurz über Ökobourgeoisie und natürlich über Puzzle und Hardboiled-Fitness-Apps. Schaut rein!

Isolationspodcast #1 - Survivormodus

Isolationspodcast #1 - Survivormodus

Martin und David sind in selbstgewählter Ausgangssperre. Sie plauschen über die Merkel-Rede, Skype-Bier in den kommenden Wochen, über Horror, Künstlerhilfen und warum Laschet gegenüber Söder abschmiert. Hat eigentlich einer was von Esken gehört? Wir auch nicht. Es kann noch Monate dauern. Bleiben wir optimistisch. In jedem Fall macht die digitale Revolution jetzt einen gewaltigen Sprung nach vorne. Bleibt gesund!!

Der Panikpodcast und der Kurator

Der Panikpodcast und der Kurator

Heute kommt der Panikpodcast aus der voll hallenden Kohlewäsche: Stand der Debatte Donnerstag – Wir reden zunächst mit Christoph Schurian, dem Kurator, über eine wundervolle Ausstellung im Ruhrmuseum, bevor wir uns wegen Corona in die Haare kriegen. David geht es zu langsam, drastische Maßnahmen müssten schnell von oben ergriffen werden. Martin findet die Landesregierung schlecht und verteidigt die Stadt Dortmund. Die Schulschließungen am Freitag waren da noch unbekannt. Und die Grundgereiztheit kommt wohl von der Panik. Nun denn... Dann geht es entspannter weiter um Xavier Naidoo, die Pfeife, und Fler, den Depp, und sonstige Zauderer.

Er ist wieder da – und ein Kohlkopf

Er ist wieder da – und ein Kohlkopf

Warum @Fler und die ganze Rapperblase auf den Index gehört – und was das an Einnahmerückschlägen für die Möchtegerngangster bedeutet. Was das Revier mit Gemüse und 100 Jahren zu tun hat. Wieso Martin auf die Ausstellungseröffnung von Patrick Joswig ging und warum Hanau immer noch eine richtig bewegende Sache ist. Wir sind hier und heute wieder völlig da....und ein Kohlkopf.

Hanau und der Vergewaltiger

Hanau und der Vergewaltiger

Heute diskutieren wir mit unserem Gast Marcus Bensmann gleich über zwei Verbrecher: Den Nazikiller von Hanau und den Vergewaltiger, dessen Spur sich über Bottrop, Essen bis nach Garching zieht. Marcus sagt, die Toten aus Hanau seien die Toten von Alice Weidel. Und die Vergewaltungsserie in Reihen der katholischen Kirche zieht ihre Spuren bis nach Rom. Wir bleiben dran....

Macht und Mitgefühl

Macht und Mitgefühl

Wir haben heute im Podcast Olaf Kröck zu Gast: den Intendanten der Ruhrfestspiele Recklinghausen. Das Festival ist eines der größten Theaterfestspiele in Europa. In diesem Jahr läuft es vom 1. Mai bis 14. Juni. Wir reden mit Olaf Kröck über Kulturpolitik, Reportagen und Tanz. Über Theater – und was das Desaster in Thüringen samt Machtkampf in der CDU mit Shakespeare zu tun haben. Mit anderen Worten: Wir reden über Macht und Mitgefühl; über das Programm der Ruhrfestspiele Recklinghausen. Am Ende haben wir eine Idee...

Eike, Klimawandelleugner und  der Kemmerich – Was ein Tag!

Eike, Klimawandelleugner und der Kemmerich – Was ein Tag!

Wir beginnen den Podcast ganz friedlich. Es geht um ein tolles Jubiläum. Dann kommt eine Blitzmeldung von Kemmerich rein. Weder Martin noch David können mit der Information was anfangen. Sie verpatzen deswegen die Katastrophe der Woche und reden stattdessen über Klimawandelleugner, die aus den USA gesteuert werden, Windräder und die Todeslotterie. Schaut rein!

Hey Leute: Keine Panik

Hey Leute: Keine Panik

Legen die Chinesen aus Spaß ihr Land lahm? Oder ist was dran an der Coronavirus-Gefahr? Martin und David neigen zur Panik und zwingen sich angestregt, ruhig zu bleiben. Ansonsten geht es um einen verunglückten Tweet der SPD-Digitalchefin Frau Mohr (die ansonsten sehr nett ist). Und einige weitere Sachen... Schaut und hört rein!

Suchen wir nach Lösungen!

Suchen wir nach Lösungen!

100 Jahre Ruhrgebiet. Eine Feier ohne Sprühkreide – für ein preussisches Stadtgebilde. Eine Idee, die Lokalzeitungen auf die Gewinnerstrasse bringt und dann noch ein klares Weltproblem, das endlich alle erkannt haben. Wir reden heute über Lösungen für schwierige Fragen. Und die Kraft der Demokratie.

Wirtschaft Special: Aufbruch Ruhrpott – mit Rasmus Beck

Wirtschaft Special: Aufbruch Ruhrpott – mit Rasmus Beck

Der Aufbruch kommt im Ruhrgebiet an? Ja, nein, nicht wirklich. Er kommt an, aber lange nicht so stark, wie in anderen Regionen Deutschlands. Im Gegenteil: der Abstand zu anderen Regionen vergrößert sich noch. Ein Grund zu verzagen? Ganz klar: Nein! Dem Revier geht es besser als lange Zeit zuvor. Es geht aufwärts. Und wir beschäftigen uns heute mit der Frage, wie es noch schneller nach vorne geht. Dazu reden wir mit Rasmus Beck, dem Chef der Wirtschaftsförderung im Ruhrgebiet (Business Metropole Ruhr). Die Idee von Rasmus Beck: Radikal runter mit den Gewerbesteuern, Sonderwirtschaftszonen und Entfesselung der Kreativität. Alles nur kalter Kaffee? Oder eine Chance für den Aufbruch, weil die Kommunen entlastet werden können? Heute ist die Wirtschafts-Sondernsendung im Podcast "Wir und Heute". Schaut rein.

Back to 2020

Back to 2020

Back to Januar. Jede Weihnachtspause endet, denn das Leben geht wie immer weiter... Trotz aller Waldbrände in Australien. Martin Kaysh redet wie Willy Brandt über den Geierabend, den Neujahrsempfang und den blauen Himmel über dem Revier. Zum Schluss beginnt der Wahlkampf zum Ruhrparlament. Wer kann überhaupt was gewinnen? Und kann es überhaupt Themen für den politischen Wettbewerb geben? David meint ja, eines: Den Nahverkehr.