Unser Kulturstaatsminister hat vor ein paar Tagen eine umstrittene Forderung getätigt: Institutionen, die öffentlich gefördert werden, sollen keine Genderzeichen mehr benutzen.
Bürgergeldempfänger, Migranten – in der Politik ist Stimmungsmache gegen jene, denen es am schlechtesten geht, mittlerweile hoffähig. Warum eigentlich?
Wir haben den dritten Teil unserer Serie über Spahns Macht-Netzwerk veröffentlicht. Es geht um lukrative öffentliche Jobs, die während seiner Zeit als Gesundheitsminister vergeben wurden.
Markus Söder würde gern ukrainischen Geflüchteten das Bürgergeld streichen – in der Hoffnung, sie würden dann mehr arbeiten. Kluge Forderung oder Populismus?
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche fordert die Rente ab 70. Auch Wirtschaftsfachleute schlagen ein höheres Renteneintrittsalter vor. Eigentlich wollte die Koalition diese Debatte vermeiden – sie kommt nun trotzdem.
Die Bundesregierung will sich an einer Luftbrücke für Hilfsgüter im Gazastreifen beteiligen. Warum Hilfsorganisationen das kritisieren und wie die Lage im Gazastreifen ist, beleuchten wir im Thema des Tages.
Bauen, bauen, bauen – das ist die Devise, damit neuer Wohnraum entsteht. Doch dafür werden oft alte Gebäude abgerissen. Das ist schlecht für die Umwelt, und häufig auch für die Bewohner. Denn zumeist steigen die Mieten dadurch deutlich.
Flut, Dürre, Starkregen – dank Klimawandel nehmen Extremwetterereignisse zu. Doch wegen zu hoher Kosten versichern manche Kommunen ihre Gebäude nicht gegen Extremwetter. Auf den Kosten bleiben im Schadensfall die Steuerzahlenden sitzen. Was hilft?
Der IT-Millionär Frank Gotthardt finanziert das Rechtsaußen-Medium Nius, mit dem er die Öffentlichkeit in Deutschland umkrempeln möchte. Sein Geld machte er mit Softwareunternehmen im Gesundheitsbereich – und profitierte dabei wohl auch von Jens Spahns gesundheitspolitischen Weichenstellungen.
Schon vor der Einschulung haben deutlich mehr Jungen als Mädchen Sprachprobleme. Das bedeutet schlechtere Startchancen für den Bildungsweg von Beginn an. Aber: Forschung gibt es dazu kaum. Das zeigt unsere neue CORRECTIV-Recherche.
Neu entdeckte Gasreserven lösen auf Usedom Sorgen aus. Auch in der Nordsee gibt es Streit um ein Förderprojekt vor der Insel Borkum. Sind das erst die Anfänge? Denn die schwarz-rote Koalition setzt auf mehr Gas. Welche Gebiete betroffen sind und warum es starke Zweifel an diesem Kurs gibt, fassen wir zusammen.
Ein deutscher Tech-Milliardär, der in großem Stil an die Union spendete, profitierte indirekt von einem Deal der Bundesregierung zu einem fragwürdigen COVID-Medikament. Das Präparat war eine millionenschwere Fehlinvestition. Damaliger Gesundheitsminister: Jens Spahn, der mit dem Milliardär zusammen dessen Geburtstag feierte.
Proteste stören das ARD-Sommerinterview mit AfD-Chefin Alice Weidel. Der Sender will künftig Vorkehrungen treffen, um so etwas zu verhindern. Parteivertreter hingegen nutzen die Vorkommnisse, um gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auszuteilen.
Sollten wohlhabende Senioren für diejenigen stärker aufkommen, die mit ihrer Rente nicht so gut über die Runden kommen? Diskutieren Sie mit! Im aktuellsten Newsletter gehts zur Umfrage: correctiv.org/spotlight-newsle…
In diesen Städten regiert Airbnb: Erstmals haben wir ausgewertet, wo genau in Europa private Ferienvermietungen den Wohnungsmarkt stark beeinflussen. Und wir haben uns angeschaut, was das fürs Klima bedeutet.
Die „Identitäre Bewegung“ gilt als junges, modernes Gesicht des Rechtsextremismus. Doch jetzt gerät sie unter Druck: Sogar ein führendes Mitglied der AfD hält ihr Verbot für möglich.
Keine Satire: Das Bundesverkehrsministerium will Flugreisen wieder billiger machen – während der Klimawandel voranschreitet wie nie zuvor. Wir haben nachgefragt: Warum bloß?
mmer häufiger werden Menschen durch Fluten oder Stürme überrascht – als Folge des Klimawandels. Trotzdem fahren Regierungen die Finanzierung von Wetterdiensten zurück. Auch bei uns?
Liebe Hörerinnen und Hörer,
seit gestern läuft die Diskussion unter unseren Leserinnen und Lesern: Würden Sie im Ernstfall unser Land an der Waffe verteidigen – oder würden Sie fliehen? Heute fassen wir die ersten Ergebnisse zusammen.
Liebe Hörerinnen und Hörer,
Verteidigungsminister Pistorius hat seinen Gesetzentwurf vorgestellt. Darin heißt es, der Dienst sei freiwillig – zunächst. Wir wollen wissen, was Sie darüber denken. Unseren heutigen Spotlight samt Umfrage finden Sie hier: correctiv.org/spotlight-newsle…
Liebe Hörerinnen und Hörer,
unsere Umfrage mit 11FREUNDE zu Gewalterfahrungen im Jugendfußball hat ergeben: Übergriffe in Vereinsduschen sind keine Einzelfälle. Sie haben weitere Hinweise?
Dann nehmen Sie an unserer Umfrage teil via Link in den Shownotes oder hier: fussball.correctiv.org/callout…
Liebe Hörerinnen und Hörer,
die CDU Hessen hat kürzlich ein Instagram-Video veröffentlicht, mit dem sie sich selbst – und auch der CDU als solches – keinen Gefallen getan hat: Der gesundheitspolitische Sprecher ihrer Landtagsfraktion fordert darin ein Melderegister für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Heute unser Thema des Tages.
Liebe Hörerinnen und Hörer,
500 Milliarden Euro will die Bundesregierung in den nächsten Jahren an Schulden aufnehmen, um damit die Infrastruktur auf Vordermann zu bringen. Wir verfolgen in unserem SPOTLIGHT-Rechercheprojekt, ob das Geld wirklich wie versprochen in Schiene, Straße und Wohnungsbau gesteckt wird.
Nun sind wir auf einen Verschiebebahnhof im Bundesverkehrsministerium gestoßen. Mehr im Thema des Tages zum Hören.
Liebe Hörerinnen und Hörer, wir brauchen Ihr Feedback! Seit ein paar Tagen gibt es den SPOTLIGHT zum Hören. Haben Sie schon reingehört? Und wenn ja, was gefällt Ihnen, was nicht? Helfen Sie uns, unseren kleinen Nachrichten-Podcast zu verbessern und schicken Sie Ihr Feedback an: samira.joy.frauwallner@correctiv.org.
Grüner Wasserstoff wird gern als Lösung für die Energiewende angepriesen – doch immer mehr Fachleute zweifeln daran. Denn für Privathaushalte wird das viel zu teuer.
Haben Sie Erfahrungen mit dem Thema?
Sind Sie Hausbesitzerin oder -besitzer und wurde Ihnen schon mal eine „wasserfähige Heizung“ angeboten? Dann schreiben Sie unserer Klima-Reporterin: katarina.huth@correctiv.org.
Sehr geehrte Hörerinnen und Hörer, heute ist ein aufregender Tag für uns bei CORRECTIV: Wir starten den SPOTLIGHT als Hörversion. Ab sofort können Sie eine kürzere Version unseres Newsletters auf dem Weg in den Feierabend hören.