Worüber Sie heute am 2. Oktober in unserer Hörversion mehr erfahren:
1. Thema des Tages: “Drohnen – Wie wir uns wehren können” (Minute 00:00 - 03:43)
Flugkörper, die mutmaßlich von Russland gesteuert werden, entwickeln sich mehr und mehr zum bestimmenden Thema. Wir ordnen ein: Welche neuen Informationen gibt es und wo liegen die Herausforderungen?
Heutige Recherche dazu: „Nach neuen Drohnensichtungen: Länder feilen an Abwehrkonzepten“, online auf www.correctiv.org
2. GUTE SACHE(N) _(ab Minute 03:43)
Endlich verständlich: Erklärt: Wie sich die Menschen in den Alpen an den Klimawandel anpassen (müssen)
So geht’s auch: Bundesverdienstkreuz für Sicherheit im Netz
Fundstück: Gewalt der US-Einwanderungsbehörden von CORRECTIV-Reporter gefilmt
NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN:
SWR und CORRECTIV: Beteiligungs-Recherche zur Wärmewende > hier lesen.
Demokratie-Kompass, hier mitmachen.
Unsere Jugendredaktion Salon5, die ja Medienbildung für junge Leute macht, ist für einen Preis in Nordrhein-Westfalen nominiert: den „Engagementpreis“. Wenn Sie uns unterstützen möchten, können Sie hier für Salon5 abstimmen.
Die AfD betreibt eine Dauerbeschallung in Sozialen Netzwerken – immer wieder mit „Remigration“. Eine CORRECTIV-Analyse von mehr als 1.100 Beiträgen zeigt, wie der Begriff genutzt wird. Hier lesen.
Eine australische Firma bietet nach eigenen Angaben leistungsstarke Lasersysteme zur Drohnenbekämpfung an. Das deutsche Verteidigungssystem scheint lieber auf ein Angebot von Hauslieferant Rheinmetall zu warten. Hier lesen.
„Viele Clubs werden nie barrierefrei sein“: Menschen mit Behinderung sind vom Schweizer Nachtleben weitgehend ausgeschlossen. Nicht, weil sie das wollen – sondern weil Clubbetreiber ihnen keine Chance dazu geben. Betroffene aus Luzern greifen deshalb zur Selbsthilfe. Hier lesen.
„Unnötig abgerissen, Klimaziele verfehlt?“: „Bauen, bauen, bauen“ lautet das Credo der Bundesregierung, um mehr Wohnraum zu schaffen. Doch wo neue Häuser entstehen, wird zuvor oft bestehender Wohnraum abgerissen. Beides heizt die Klimakrise an. Hier lesen.
„Verdrängt, vergessen, verschwiegen: Der deutsche Fußball hat ein Missbrauchsproblem“ hier lesen.
„Druck im Kessel: Wie trifft mich die Wärmewende?“ Hier lesen.
Die Hörversion des Newsletters SPOTLIGHT wurde von einer KI eingesprochen sowie von echten Redakteurinnen und Redakteuren erstellt und geprüft.
Unsere weiteren Texte und Recherchen finden Sie ausführlich jeden Abend um 18 Uhr in unserem schriftlichen Newsletter SPOTLIGHT – einfach abonnieren hier.
Fragen & Feedback zur SPOTLIGHT-Hörversion: samira.joy.frauwallner@correctiv.org.
Fragen & Feedback zum SPOTLIGHT: spotlight@correctiv.org
Vielen Dank für‘s Hören!